Bild: Petra Girschewski
Kunstausstellung
im Seehaus
22.11.2024 | 13 – 21 Uhr
Seehaus 1, Leonberg
Kunst und Jubiläumsfeier in einem gibts heute in den schönen Räumen des Seehaus e. V. in Leonberg. Hier stellen Petra Girschewski und Gudrun Rechnitzer am Freitag und Samstag ihre Kunst aus. Ein besonderer Ort mit einer zeitgleich besonderen Feier: Gefeiert wird am Freitag das 10-jährige Jubiläum der Opfer- und Trauma-Beratung des Seehaus e. V.
»Das hat mich gleich begeistert, ich finde diese Einrichtung der Opfer- und Trauma-Beratung so wertvoll und wichtig und wir – Gudrun Rechnitzer, Ute Zölzer und ich – möchten unterstützen und darauf aufmerksam machen und 50% aus unseren Bildverkäufen spenden« so Petra Girschewski. In drei Räumen stellen die beiden ihre Kunst aus. An der Vernissage und der Jubiläumsfeier wird die Sängerin Ute Zölzer das Programm mit Gesang begleiten.
Öffnungszeiten: 22.11. | 13 – 21 Uhr und 23.11. | 11 – 16 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht nötig, einfach vorbeikommen
sieben winter
in teheran
filmgespräch
22.11.2024 | 18 – 21 Uhr
kleiner saal im kulturzentrum
wilhelmstr. 9/1, ludwigsburg
Der Dokumentarfilm »Sieben Winter in Teheran« stellt das Schicksal von Reyhaneh Jabbari biographisch dar und legt den Fokus auf die Forderungen nach mehr Gleichberechtigung im Iran. Der Film von Steffi Niederzoll wurde beim Deutschen Filmpreis 2024 als »Bester Dokumentarfilm« ausgezeichnet.
Darum geht es im Film:
Vor ihrer Hinrichtung war Reyhaneh Jabbari sieben Jahre im Frauengefängnis Teherans inhaftiert, weil sie sich gegen ihre Vergewaltigung zur Wehr setzte und ihren Peiniger in Notwehr erschlug. Das Gericht ahndete trotzdem die Tötung. Nur die Familie des Peinigers hätte Reyhaneh vor der Hinrichtung bewahren können. Doch die stellte eine Bedingung: Reyhaneh sollte ihre Aussage widerrufen.
Der Dokumentarfilm begleitet die Familie im Kampf um das Leben ihrer verurteilten Tochter und zeigt so die Ungerechtigkeit in der iranischen Gesellschaft auf. Diese wurde durch die Proteste zu »Frau, Leben, Freiheit« auch in Deutschland wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November soll der Fokus auf den Menschen der Zivilgesellschaft liegen, die damals wie heute für ein besseres Morgen kämpfen.
Gespräch
Zu Beginn der Veranstaltung seht ihr euch gemeinsam den Film an. Danach stehen Regisseurin Steffi Niederzoll und Shole Pakravan zum Gespräch über die Geschichte, den Film und die politische und gesellschaftliche Situation im Iran bereit. Shole Pakravan ist die Mutter von Reyhaneh Jabbari, Autorin und Menschenrechtsaktivistin.
Gut zu wissen: Der Film ist ab 16 Jahren freigegeben und wird auf Farsi mit deutschen Untertiteln gezeigt. Das Gespräch findet auf Deutsch und Persisch mit deutscher Übersetzung statt. Ihr möchtet vorher einen kleinen Einblick bekommen? Dann geht’s hier zum Trailer.
Tickets: Tickets an der Abendkasse erhaltet ihr für 8 € (6 € ermäßigt).
Das Filmgespräch ist eine Veranstaltung der Volkshochschule Ludwigsburg in Kooperation mit vielen weiteren Institutionen aus Ludwigsburg. Mehr Informationen findet ihr auf der Homepage.
Bild: MIG_Sieben Winter in Teheran