Eltern sein —
fair verteilt?!
Wie gesellschaftliche Strukturen wirken
06.03.2024 | 18 – 20 Uhr
kulturzentrum
wilhelmstr. 9/1, Ludwigsburg
Natalie Stanczak und Nicole Noller von Faces of Moms* diskutieren mit euch über die Zusammenhänge von Mutterschaft, Care und struktureller Ungleichheit. Wie hängen Gesellschaft, gesellschaftliche Strukturen und unbezahlte Fürsorgearbeit (Care-Arbeit) zusammen? Was bedeutet strukturelle Ungleichheit und wer ist betroffen?
Darüber hinaus lesen sie Textpassagen aus ihrem Buch »Bis eine* weint!«, das 2021 bei Palomaa Publishing veröffentlicht wurde. Die ausgestellten Fotografien von Natalie Stanczak, als Teil der multimedialen Kampagne, begleiten den Abend visuell.
Eintritt: Abendkasse und online 8 € (6 €)
Für diese Veranstaltung spendet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigsburg, Frau Raupp, 20 Soli-Tickets. Bitte an der Abendkasse melden oder für die Online-Teilnahme eine E-Mail an gleichstellung@ludwigsburg.de schreiben.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigsburg und der Volkshochschule Ludwigsburg in Kooperation mit der evangelischen Familienbildung Ludwigsburg.
Die Ausstellung
»bis eine* weint«
fotoausstellung von »Faces of Moms*«
Die Ausstellung widmet sich der Arbeit von Müttern und Fürsorgepersonen, der es oft an Wertschätzung fehlt. Mit den Bildern und Zitaten soll unter anderem die unbezahlte Care-Arbeit und die gesellschaftliche Benachteiligung sichtbar gemacht werden. Zudem wird am 6. März die Ausstellung von der Veranstaltung »Eltern sein — fair verteilt?! Wie gesellschaftliche Strukturen wirken« begleitet.
Ihr wollt mehr über »Faces of Moms*« erfahren? Dann schaut euch den Artikel von unserer Autorin Tabea Lerch an, die das Buch »Bis eine* weint« rezensiert hat.
Ausstellung »Bis eine* weint« läuft vom 02.03.2024 bis 11.04.2024.
OPEN STAGE
IM GLASPERLENSPIEL
06.03.2024 | 20 UHR
GLASPERLENSPIEL
KELTERSTR. 5, ASPERg
Seit Juni 2008 am Start: Die offene Bühne im Glasperlenspiel bietet aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich vor Publikum auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. Moderiert wird die Programmbühne auf unterhaltsame Art von Betina Rentschler und Thomas Roll. Auftreten kann jede:r: Kabarettisten, Pantomimen, Clowns, Schauspieler, Sänger, Musiker, Zauberer, Jongleure, Bauchtänzerinnen (dabei ist egal, ob Profis, Laien oder Anfänger).
Auftreten kann jede Künstlerin und jeder Künstler nach Anmeldung bei Marion Merkt unter marion.merkt@posteo.de.
Eintritt frei, Spende erbeten