GRENZENLOSES EUROPA ODER
EUROPA DER NATIONEN?
DEUTSCH-FRANZÖSISCHE SICHTWEISEN AUF DIE EUROPAWAHLEN
21.03.2024 | 18:30 UHR
DEUTSCH-FRANZÖSISCHES INSTITUT (dfi)
ASPERGER STR. 34, LUDWIGSBURg
Die Europawahlen stehen an! Heute erwartet euch eine spannende Podiumsdiskussion dazu:
Die Journalistin Hélène Kohl, die für die französische Tageszeitung »Dernières nouvelles d’Alsace« berichtet und die Reihe »le Podkast« produziert, und die ARTE-Journalistin Aude Gambet, die in Strasbourg über die deutsch-französische Grenzregion arbeitet, werden heute Abend mit Dr. Stefan Seidendorf, dem stellvertretenden Direktor des dfi, über die Themen diskutieren, die in Deutschland und Frankreich den beginnenden Europawahlkampf bestimmen.
Veranstalter: Deutsch-Französisches Institut und Europe direct Stuttgart
Sprache: deutsch
Eintritt: frei
Anmeldung: erforderlich unter dfi.de/diskussion-europawahl
Bild: Claudia Fuchs
GRAFIKA Werkschau
Kunstausstellung
21.03.2024 | 19 Uhr
kreishaus ludwigsburg, Foyer
hindenburgstr. 40, Ludwigsburg
Die heute beginnende Ausstellung im Kreishaus konzentriert sich auf Werke mit grafischen Werken von vier Künstler:innen:
Claudia Fuchs setzt gesellschaftskritische Themen um. Die Künstlerin nimmt die Herausforderung an, sich diesen Themen zu widmen und sie mit einer gewissen Leichtigkeit darzustellen, sodass die eigentliche Botschaft erst auf den zweiten Blick erkannt wird.
Abstraktes Graffiti-Writing ist das Thema des Künstlers Simon Löchner, wobei Flächen und Formen entstehen, die sich zu einem kryptischen Gesamtbild zusammenfügen.
In Dominik Stelzners Werken fusionieren Pixel und Pinselstriche, um eine Brücke zwischen digitaler und traditioneller Kunst zu schlagen. Durch den Einsatz von digitalen Techniken, künstlicher Intelligenz und abstrakter Malerei entstehen Motive, die von tiefen Abstraktionen bis zu surrealen, fotorealistischen Porträts reichen.
Nataliya Gurevich verbindet in ihren Grafiken, Tusche auf Papier/Mischtechniken, Spontanität, ihre innere Welt und meisterhafte Technik zu unmittelbaren, persönlichen und berührenden Werken.
Eintritt: frei
Ausstellungsende: 02.05.2024