12 x nachhaltig einkaufen in Ludwigsburg
Ich fühle mich beim Einkaufen oft mies. Kennt ihr auch Das schlechte Gewissen nach einem Kauf?
Etwa, weil die Herstellung eures Produkts die Umwelt belastet hat. Es weite Wege zurückgelegt hat, bis ihr es jetzt in der Hand haltet. Womöglich Menschen oder Tiere gelitten haben. Große Konzerne noch reicher werden. Oder weil ihr vermutet, dass bei einem so günstigen Lebensmittelpreis die Produzenten nicht viel vom Geld abbekommen.
Konventioneller Handel ist sehr oft unfair. Viele Käufer:innen wollen da nicht länger mitmachen. Das Gute: In fast allen Bereichen, von Kleidung über Möbel bis hin zu Obst und Gemüse, gibt es Alternativen zu konventionell gehandelten Produkten.
Willst du wissen, wo du in Ludwigsburg nachhaltig einkaufen kannst? Dann bist du hier richtig.
Bio & fair.
Regional & saisonal.
Secondhand & sozialverträglich.
Mit nachhaltigem Konsum werden wir zwar nicht die Welt retten.
Doch wir unterstützen diejenigen, die es anders machen.
Solche Unternehmen, die ihre Produkte sozial- und umweltverträglich herstellen, gibt es auch in Ludwigsburg. Nur wo? Ich [Tabea] habe mich mal für euch umgesehen. Heute zeige ich euch, aus welchen Läden ihr nach dem Einkaufen mit gutem Gewissen nach Hause gehen könnt. Los gehts:
01 | Sozial
Karlino
Ausgesuchte Spielsachen aus Holz
Hocker, Garderoben, Fußschemel und ganz viel Kinderspielzeug. Schon seit 20 Jahren werden im Karlino-Laden in der Wilhelmstraße Produkte verkauft, die auf der Karlshöhe hergestellt werden (neben weiterem Holzspielzeug und Geschenkartikeln von anderen Hersteller:innen). In den sozialtherapeutischen Werkstätten der Karlshöhe arbeiten Menschen mit Sucht-Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen. Einige von ihnen werden im Laden ausgebildet und lernen dort das Verkaufen und die Lagerhaltung.
Das bringt es
Hier bekommst du hochwertige, teils lokal hergestellte Holzprodukte und unterstützt mit einem Kauf die Werkstätten und die Menschen, die dort arbeiten. Eine gute Sache!
Karlino Ausbildungsladen
Wilhelmstraße 6
71638 Ludwigsburg
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
02 | Aus zweiter Hand
Secondhand-Stüble
Zentral gelegen in der Eberhardstraße
Dieser Laden bietet dir eine kleine, feine Auswahl an Kleidung aus zweiter Hand. Mit eindeutigem Schwerpunkt auf Damenmode und Accessoires findet Frau hier ausgewählte Kleider, Blusen, Hosen, T-Shirts und Schuhe. Es gibt aber auch einige Herren- und Kindersachen zu kaufen. Die Inhaberin Claudia Michel führt ihr Geschäft nach dem Kommissionsprinzip, sodass das Sortiment alle paar Wochen wechselt, wenn nicht-verkaufte Kleidung zurückgegeben und durch neue ersetzt wird.
Das bringt es
Kaufst du hier, gibst du der »Fast Fashion« mit schnellen Kollektionswechseln und miesen Arbeitsbedingungen der Näherinnen in Ländern wie Bangladesch eine Absage.
Secondhand-Stüble Claudia Michel
Eberhardstraße 23
71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten
Di, Do & Fr: 9:30 – 18 Uhr
Samstag: 9:30 – 15 Uhr
03 | Fair gehandelt
Weltladen
Slow Shopping:
Was für schöne Sachen es hier gibt!
Von Mango-Marmelade über edle Kaschmirtücher, bis hin zu handgearbeiteten Handtaschen und Obstschalen: Im Weltladen findest du jede Menge wunderschöne Geschenke für liebe Menschen und dich selbst.
Übrigens: Die Fairtrade-Produkte im Weltladen sind deutlich »fairer« als die aus dem Discounter, weil die Kriterien anspruchsvoller sind. Kauf Kaffee und Schokolade also am besten immer hier.
Du willst dich für den Fairen Handel engagieren? Dann ist die Fairtrade-Agendagruppe vielleicht etwas für dich.
Das bringt es
Bei vielen Produkten erhalten die Erzeuger:innen nur einen Bruchteil des Verkaufspreises. Nicht so im Weltladen am Marktplatz: Hier werden die Kleinbauern, -bäuerinnen und Erzeugerkooperativen fair bezahlt. So können sie von den Löhnen gut leben und ihr kleines Geschäft weiter ausbauen. Kaufst du im Weltladen, setzt du dich also direkt für bessere Arbeitsbedingungen bei Hersteller:innen ein.
Weltladen Ludwigsburg
Stadtkirchenplatz 1
71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 10 – 18:30 Uhr
Samstag: 9:30 – 16 Uhr
Wohin mit deinem alten Handy? Lass es recyceln!
Im Ludwigsburger Weltladen kannst du deine alten Handys abgeben. Sie werden einer fachgerechten Entsorgung zugeführt oder aufbereitet und wiederverwendet, damit weniger Menschen beim Abbau wichtiger Erze (z.B. Coltan) ausgebeutet werden.
Weitere Läden in Ludwigsburg mit Fairtrade-Produkten findest du im Einkaufswegweiser der Stadt Ludwigsburg:
04 | Regional & bio
Leuchtkäfer Naturkost
Uriger Laden mit Tradition am Kaffeeberg
Ob Linsen von der Schwäbischen Alb, Eier vom Biolandhof »Schaut« in Wilflingen oder Brote aus Winnenden: Wer gern regional einkauft, wird hier ganz sicher fündig! Der gemütliche Laden von Eberhard Simon und Jo Helbing bietet bereits seit 1977 biologische und regionale Waren an. Neben Lebensmitteln findet ihr hier auch Bücher zu veganer Ernährung, Naturkosmetik und Trendprodukte wie Gewürztees und japanischen Matcha.
Das bringt es
Du bekommst hier lauter hochwertige Produkte aus der Region und aus biologischer Landwirtschaft, die ohne Pestizide hergestellt wurden. Gleichzeitig unterstützt du einen kleinen Laden mit langer Tradition.
Leuchtkäfer Naturkost
Kaffeeberg 6
71634 Ludwigsburg
Geöffnet:
Dienstag: 9 – 12:30 Uhr | 14:30 – 18:30 Uhr
Samstag: 9 – 14 Uhr
05 | Essen statt wegwerfen
ReBäck by Bäckerei Lutz
Iss, was noch gut ist
Wer einmal beobachtet hat, welche Unmengen an Brot und Brötchen von Bäckern abends weggeworfen werden, der wird ReBäck eine tolle Sache finden. Bei der Bäckerei Lutz aus Ludwigsburg-Ossweil kommt weniger in die Tonne als anderswo. Hier werden die übrigen Backwaren aus allen Filialen rund um Ludwigsburg eingesammelt und in die Seestraße gebracht. Bei ReBäck gibt es sie dann am nächsten Tag zu sehr günstigen Preisen angeboten. Du glaubst, sie sind dann hart und bröselig? Dann probiere es aus — ich war auch überrascht, wie gut die Hefekränze und Brote noch schmeckten! Sie halten sich bei richtiger Lagerung auch zuhause locker noch ein paar Tage. Wenn sie denn so lange überleben …
Das bringt es
Weniger weggeworfene Lebensmittel. Jahr für Jahr landen in Deutschland bisher rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Wenn du hier kauft, werden es ein paar weniger.
ReBäck by LuckyLutz
Seestraße 7
71638 Ludwigsburg
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 9 – 15 Uhr
Samstag: 9 – 14 Uhr
06 | Direkt vom Erzeuger
LandWürth Hofmarkt
Hofladen & Café:
Eigener Spargel und mehr
Im Hofmarkt vom LandWürth (übrigens ein toller, kreativer Name: der Inhaber heißt Uwe Würth) gibt es nicht nur Gemüse frisch vom Feld, sondern auch regional hergestellte Nudeln, Milchprodukte und Öle. Nach dem Einkauf empfehle ich die leckeren hausgemachten Kuchen im Hofcafé gleich nebenan. Und im Frühjahr den frischen Spargel von den Feldern rund um den Hof mit Pfannkuchen und Kräuterquark zum Mittag! Für das Erlebnis rund ums Einkaufen und Essen ist beim LandWürth ebenfalls gesorgt: Es gibt Tiere zu bestaunen und einen Spielplatz für Kinder.
Bild: LandWürth
Bild: LandWürth
Das bringt es
Je kürzer die Wege der Lebensmittel vom Hersteller bis auf unseren Teller sind, umso besser. Der Transport durch die Luft ist besonders klimaschädlich: Er verursacht je Tonne Lebensmittel und Kilometer bis zu 90-mal mehr Treibhausgase als der Hochseeschiff-Transport und rund 15-mal mehr als Transporte per Lkw. Kauf also alles was geht hier aus der Gegend.
LandWürth
natürlich gut essen
Stammheimer Str. 45
71636 Ludwigsburg
Öffnungszeiten Hofmarkt
Mo – Fr: 8 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 14 Uhr
Öffnungszeiten Hofrestaurant
Dienstag – Sonntag: 11:30 –20:30
07 | Vegetarisch-vegan
Frau Taskin
Alter Standort in der Kirchstraße – jetzt findet ihr »Frau Taskin« in der Wilhelmstraße 22, Ludwigsburg.
Fokus auf Vegane und Vegetarische Speisen
Von Falafel und Kumpir bis hin zu Çig Köfte und Burgern: Bei »Frau Taskin« findet ihr eine große Auswahl an überwiegend vegetarischen Gerichten. Der kleine, moderne familiengeführte Imbiss in der Oberpaur-Passage arbeiten nach dem Motto: »Wenn der Kunde glücklich ist, sind wir es auch«. Für alle mit Bock auf gesunde und frische Lebensmittel, qualitätsbewusst und bezahlbar von Landwirt:innen aus der Region.
Tipp: »Naturmarkt Taskin« hat auch einen Bio-Obst-/Gemüsestand auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt.
Das bringt es
Rotes und verarbeitetes Fleisch ist nachweislich krebserregend. Wenn du es isst, bekommst du häufiger Diabetes, Herz- oder Atemwegserkrankungen, einen Schlaganfall, Infektionen, Alzheimer und Leber- und Nierenerkrankungen (Quelle). Ernährst du dich vegetarisch oder sogar vegan, geht nicht nur deinem Körper besser, sondern auch unzähligen Tieren, die dadurch schlicht überleben.
Tasvegos bei Frau Taskin
Oberpaur-Passage, Wilhelmstr. 22
71638 Ludwigsburg
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 11 – 19 Uhr
Sa: 11 – 16 Uhr
08 | Bio-Fashion
DIDYMOS Tragetücher
Von Ludwigsburg aus in die Welt
Als wir zum ersten Mal Nachwuchs erwarteten, schauten wir im Internet nach Tragetüchern. Nach langen Recherchen bestellten wir ein DIDYMOS-Tragetuch im Online-Shop. Tolle Qualität, aber deutlich zu lang war es! Hätten wir geahnt, dass dieses Unternehmen seinen Hauptsitz nur wenige 100 Meter von unserer Wohnung entfernt hat, wäre uns das nicht passiert. Dann wären wir nämlich bequem zum Probetragen dorthin gegangen und hätten diverse Modelle getestet — und bestimmt ein Tuch in der richtigen Länge gekauft.
Mach du es besser: Kauf dein Tragetuch, ebenso wie Kinderkleidung und diverses Baby-Zubehör regional bei der neuen Ladeninhaberin Ronja Gensicke und lass dich ausgiebig beraten. Lass dir verschiedene Trageweisen zeigen und finde so heraus, welche Tragehilfe am besten zu dir passt. Im Laden findest du außerdem wunderschöne Kinderkleidung, die oft bio-zertifiziert ist.
Das bringt es
Zwar stammen die Rohstoffe der Tücher aus Ländern des Globalen Südens, doch liegt die Produktion (Färben und Weben) der Tücher in Deutschland und Österreich. Die Zentrale ist hier in Ludwigsburg.
Bonus für die Umwelt: Die Tragetücher und Tragehilfen von DIDYMOS sind ökologisch unbedenklich. Denn für die Garne werden ausschließlich Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) verwendet, wie das »Global Organic Textile Standard (GOTS)«-Label belegt.
DIDYMOS – der Laden
Kleidung, Tragehilfen und Accessoires für Kinder von 0 bis 8 Jahren
Alleenstraße 8/1
71638 Ludwigsburg
Öffnungszeiten
Dienstag: 14 – 18 Uhr
Mittwoch: 10 – 14 Uhr
Donnerstag und Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
09 | Direkt vom Erzeuger
Lebensmittel in Hofautomaten
Automaten vom Bauernhof Gutscher in Hardthof. Bild: Familie Gutscher
Einige von euch wollten auf Instagram wissen, wo es Hof- und Eierautomaten in der Gegend gibt, an denen ihr euch 24/7 selbst bedienen könnt. Hier drei ausgesuchte Adressen:
AUTOMAT AM BAUERNHOF GUTSCHER
Stuttgarter Str. 60
71706 HardthofMehrmals täglich wird der Automat mit frischen Freiland-Eiern befüllt. Außerdem gibt es Nudeln, Schinken- und Leberwurst, Lyoner und Butter sowie saisonbedingt Erdbeeren frisch vom Feld. Wegbeschreibung: direkt an der Ausfahrt Hardt- und Schönbühlhof (B10) aus Richtung Stuttgart/ Schwieberdingen kommend auf der rechten Seite.
AUTOMATEN VON BAUERNHOF EPPINGER
Beim Rötelbrunnen 1
71686 Remseck am NeckarDecke dich hier das ganze Jahr hindurch mit Rohmilch, Joghurt, Brotaufstrichen, Freiland-Eiern, Käse, Nudeln, Heu und Stroh ein. Mehrere Automaten in einem Raum: geöffnet von 9 Uhr bis 22 Uhr. Wegbeschreibung: Remseck am Neckar Richtung Winnenden/ Schwaikheim, 400 Meter nach Ortsausgang links abbiegen (ausgeschildert).
AUTOMAT VON HELMUT & FLORIAN HIRSCHMANN
Markgröninger Str. 70
71634 LudwigsburgHier bekommst du ganzjährig Freiland-Eier von Hühnern, die nebenan auf der Wiese picken, sowie Kartoffeln, verschiedene Dosenwurst und Äpfel. Saisonal gibt es Kürbisse und Blumen zum selbst Schneiden. Wegbeschreibung: von Ludwigsburg-Eglosheim Richtung Asperg, nach den letzten Häusern rechts.
10 | Saisonal & regional
Wochenmarkt
Bild: Benjamin Stollenberg
Ich soll den ganzen Winter lang Kohl essen, echt jetzt?
Ganz so schlimm muss es ja nicht kommen. Saisonal zu essen kann auch klein anfangen: Kauf deine Erdbeeren nur von Mai bis Juli. Deine Trauben im Herbst. Und Tomaten nicht gerade im Februar. Einen Saisonkalender zum Herunterladen findest du hier »
Und regional? Klar findest du auf dem Wochenmarkt auch griechischen Spargel und kenianische Prinzessbohnen. Die lässt du besser liegen. Ihr CO2-Fußabdruck ist nämlich richtig mies. Wenn du hier ein wenig abwartest, bekommst du solche Sachen auch frisch aus der Region und ohne, dass sie tausende Kilometer zurückgelegt haben. Doch was ist mit Mangos und Bananen? Die wachsen leider nicht in Remseck oder Markgröningen. Hier wird regional einkaufen also schwierig. Wie wärs, wenn du tropische Früchte künftig als etwas Besonderes ansiehst, was du dir nur ab und zu mal gönnst? Und wenn, dann kauf sie möglichst Bio und Fairtrade.
Tipp: Kiwis gibt es übrigens tatsächlich regional und zwar beim Obst- und Gemüsestand von Familie Katzenwadel aus Großbottwar. Die haben zwei Kiwibäume vor dem Haus und bieten die Früchte zur Reifezeit an ihrem Stand an (vor der evangelischen Kirche, gegenüber dem Putenstand). Bild: Utsman Media
Schau generell genau hin, ob die Lebensmittel auf dem Markt tatsächlich aus der Gegend stammen. Um ein großes Sortiment anzubieten, kaufen Obst- und Gemüsehändler:innen stets auch Lebensmittel aus dem Ausland zu, die teilweise weite Wege hinter sich haben. Viele Käufer:innen sagen andererseits, dass sie lieber kleinere Bio-Bauern aus anderen Ländern unterstützen, als konventionelle, regionale Ware zu kaufen. Wäge daher ab, was dir persönlich wichtig ist. Eine Übersicht aller Markstände findest du hier:
Das bringt es
Wenn du hauptsächlich das kaufst, was gerade hier bei uns reif ist, müssen weniger Lebensmittel per Flugzeug und LKW über weite Wege zu uns nach Ludwigsburg transportiert werden. Das ist gut fürs Klima.
Ludwigsburger Wochenmarkt
auf dem Marktplatz
Di & Do: 7 – 13 Uhr
Samstag: 7 – 14 Uhr
11 | Biofaire Mode
Kostbar & Fair
Dieser kleine feine Laden in der Eberhardstraße bietet dir öko-faire Mode, sowie eine Auswahl an Schmuck und Accessoires. Von Pullovern, über bunte Schals bis hin zu Hüten findest du hier hochwertige und fair produzierte Kleidung von ausgesuchten Labels, die sich toll anfühlt und super bequem ist.
Das bringt es
Kaufst du Kleidung aus Biobaumwolle, profitieren die Kleinbäuerinnen und -bauern, die diese herstellen. Sie erhalten einen festen Mindestpreis für ihre Ware und sind damit nicht vom stark schwankenden Weltmarktpreis abhängig. Durch langfristige Verträge haben sie Planungssicherheit. Und die höheren Löhne sichern ihnen ein besseres Auskommen.
Kostbar & Fair
Eberhardstraße 11
71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 10 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 16 Uhr
12 | Gemüse von hier
SoLidarische Landwirtschaft
Bild: Magda Ehlers
Du willst das ganze Jahr über regionales und saisonales Biogemüse haben?
Dann werde Teil der SoLaWi-Gruppe in Ludwigsburg
(Solawi steht für Solidarische Landwirtschaft).
Das Prinzip ist folgendes:
Die Gärtnerei Großhöchberg produziert das Gemüse 30 Kilometer nördlich von Ludwigsburg und bringt es einmal die Woche zu einer zentralen Abholstelle in Ludwigsburg. Alle registrierten Abholenden können sich ihren Anteil abholen. Die Gärtnerei bewirtschaftetet fünf Hektar Ackerland nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Den Gemüse-Anbauplan, der von Mangold über Brokkoli und Tomaten bis hin zu Chinakohl jede Menge Sorten beinhaltet, findest du hier »
Neben der Abholstelle in Ludwigsburg-Schlösslesfeld, Brucknerstraße, gibt es weitere Abholstellen in Asperg, Marbach, Waiblingen,Winnenden und Backnang. Mehr Infos über die Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft bekommst du unter folgendem Link:
Was ist dein Tipp für nachhaltiges Einkaufen in Ludwigsburg und Umgebung? Teile ihn mit der Community in den Kommentaren oder via Social Media.
Veröffentlichung: 22.04.2025
Text: Tabea Lerch
Bilder: Deborah Schulze bzw. siehe Bildunterschrift