Zurück zu allen Events

Die Macht der Landkarten

Die Macht der Landkarten

18.02.2025 | 19 – 21 Uhr
Kulturzentrum, Kleiner Saal
Wilhemstr. 9/1, Ludwigsburg

Eine Landkarte, die deine eigenen Geschichte erzählt. – Klingt abgefahren? Paul Schweizer erzählt, wie das gehen kann und warum die Karten, die wir alle nutzen, problematisch sind.

Darum gehts: Landkarten gelten als sehr seriös, was sie nicht zuletzt ihrer Maßstabstreue verdanken. Doch wer eine Kugel auf eine Fläche projizieren will, steht vor folgenschweren Entscheidungen. Kartograph:innen müssen verzerren und sich dabei entscheiden, ob sie die Welt längen-, flächen- oder winkeltreu wiedergeben wollen. Sie müssen ferner entscheiden, welchen Rahmen sie setzen, was sie zentrieren, und ob sie ihre Darstellung der Welt »norden« oder nach Süden ausrichten, wie es der australische Kartograf Stuart McArthur Ende der 1970er tat, um das eurozentrische Weltbild zu kritisieren.

Sind also die vorherrschenden Karten die Karten der Herrschenden? Erzählen sie ihre Geschichten? Spiegeln sie ihre Interessen? Sind die Karten, die uns auf unserem Smartphone durch die Welt navigieren, unsere Karten, oder sind es Karten, die IT-Konzerne aus dem Silicon-Valley ihren Profitinteressen entsprechend konfigurieren?

Gibt es Alternativen, die (auch) konsumfreie Sehnsuchtsorte erfassen? Oder können wir sogar unsere eigenen Karten basteln, womöglich sogar Counter-Mapping betreiben und unsere Öffentlichkeiten fokussieren, sie mit Freunden teilen und deren kartografische Sicht der Dinge »liken«? Wenn Karten immer Geschichten erzählen, warum nicht unsere? Paul Schweizer ist Geograf und hat sich auf kritisches und kollektives Kartieren spezialisiert.

In Kooperation mit: Ludwigsburg Museum im MIK
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 6 €


Frühere Events: 15. Februar
Schluss mit Kasper • Mitsingkonzert
Späteres Event: 22. Februar
Kinder-Werkstatt • TTW-Schnuppertag